Wie liest man eine Bearbeitungszeichnung?
Der Zweck des Lesens von Bearbeitungszeichnungen ist es, die strukturelle Form, die Größe und die technischen Anforderungen der zu bearbeitenden Teile zu klären, um die Produktion zu leiten und die damit verbundenen technischen Probleme zu lösen, was voraussetzt, dass Ingenieure und Techniker in der Lage sind, Bearbeitungszeichnungen kompetent zu lesen.
1. Grundvoraussetzungen für das Lesen von Teilzeichnungen
a. Name, Zweck und Material der bearbeiteten Teile kennen
b. Analysieren Sie die Geometrie, die strukturellen Merkmale und die Funktionen der einzelnen Komponenten.
c. Analysieren Sie die Formgröße und die Positionsgröße zwischen den bearbeiteten Teilen.
d. Vertrautheit mit den technischen Anforderungen an bearbeitete Teile.
e. Vorläufige Bestimmung des Herstellungsverfahrens für die bearbeiteten Teile.
2. Methoden und Schritte zum Lesen von Teilzeichnungen
a. Allgemeines Verständnis.
Sie kennen den Namen des Teils, das Material, den Maßstab usw. aus der Titelleiste.
b. Detaillierte Analyse.
b1. Analysieren Sie das Ansichtslayout der Teilezeichnung, um herauszufinden, wo sich die Hauptansicht, andere Grundansichten und Hilfsansichten befinden.
b2. Analysieren Sie die Form und finden Sie die strukturelle Form des bearbeiteten Teils heraus. Dieser Schritt ist ein wichtiger Teil der Betrachtung der Zeichnung. Beginnen Sie mit der Hauptansicht, verbinden Sie sie mit anderen Ansichten und verwenden Sie die Projektionsbeziehung für die Analyse.
b3. Analysieren Sie die Abmessungen: Ermitteln Sie zunächst den Bezugspunkt der Abmessungen in den drei Richtungen Länge, Breite und Höhe des Teils, und stellen Sie dann ausgehend vom Bezugspunkt fest, welches die Hauptabmessungen sind. Achten Sie darauf, ob es überflüssige Maße und fehlende Maße gibt.
b4. Analysieren der Maßtoleranzen, der geometrischen Toleranzen, der Oberflächenrauhigkeit und anderer technischer Anforderungen an die bearbeiteten Teile.
Wenn wir die Zeichnung lesen, ist es bei komplexeren bearbeiteten Teilen oft notwendig, sich auf die entsprechenden technischen Daten zu beziehen, wie z. B. Montagezeichnungen, Teilezeichnungen und Handbücher der zugehörigen Teile usw.